Veranstaltungskalender
|
|
Dienstag 10. Oktober 2017 10:00 Uhr |
Seniorenbeirat Greiz Greiz, Rathaus, Markt 12, Zimmer 102 Sprechtag des Seniorenbeirats der Stadt Greiz |
Donnerstag 12. Oktober 2017 19:00 Uhr |
Harald Seidel Greiz, Unteres Schloss, Burgplatz 12, Weißer Saal (Museumsbereich) Prominente im Gespräch Faszination Weltall - Multimediavortrag mit Mathias Thiel und Michael Linke von der Astronomischen Gesellschaft Greiz e.V. Mathias Thiel: Schwarze Sonne über Amerika Michael Linke: Blick ins Universum - Überflug Mond Musikalische Umrahmung: Rudolf Kuhl. Der Abend wird unterstützt von Thüringens stellvertretender Ministerpräsidentin Heike Taubert, Innofol Kunststoffprodukte GmbH Greiz und Reinhard Hilbert Greiz. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. |
Montag 23. Oktober 2017 19:00 Uhr |
Buchhandlung Bücherwurm GmbH Greiz, Buchhandlung Bücherwurm, Markt 2 Premierenlesung Sybille Sturm liest aus ihrem Debütroman - Luise mein ver(ge)liebtes Wasserbett - Ein heiterer Roman rund um die Widrigkeiten des Lebens und die Liebe. |
Freitag 27. Oktober 2017 18:00 Uhr |
Stadt- und Kreisbibliothek Greiz Greiz, Stadt- und Kreisbibliothek Greiz, Kirchplatz 4 Kai Schlieter: Die Herrschaftsformel Wie künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert ![]() Mit der gegenwärtigen technologischen Revolution ist der Traum einer umfassenden Möglichkeit der Steuerung der Gesellschaft wahr geworden. Kai Schlieter zeigt, wie Politik und Wirtschaft „Big Data“ für ihre Zwecke einsetzt, wie wir alle manipuliert werden und warum sich dem niemand entziehen kann. Überall hinterlassen Menschen Datenspuren und werden von immer mehr Playern dazu angehalten, immer mehr Daten preiszugeben. Immer kleinere Sensoren messen nahezu jede Lebensäußerung in Echtzeit. Intelligente Algorithmen machen aus Datenuniversen das unbewusste Handeln der Menschen für die Inhaber der Algorithmen sichtbar. Ihnen erwächst damit eine ungekannte Macht. Das Menschenbild wird zunehmend durch Statistik und Vorhersage bestimmt. Und das verändert die Politik. Längst nutzen Politiker die Erkenntnisse für neue Formen des Regierens: Die Steuerung der Bevölkerung könnte künftig weniger über Gesetze und politische Überzeugungsarbeit ablaufen, als über „algorithmische Regulation“. Kai Schlieter leitet das Ressort Reportage & Recherche der Tageszeitung taz. 2011 erschien von ihm im Westend Verlag „Knastreport“. 2014 wurde er für eine zweijährige Recherche zu Missständen in den Heimen der Haasenburg GmbH mit dem Journalistenpreis „Der lange Atem“ ausgezeichnet. Die gleiche Artikelserie schaffte es in die Endauswahl des Henri-Nannen-Preises für investigative Recherchen. Eine Kooperationsveranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Thüringens und der Greizer Bibliothek |
Sie planen eine eigene Veranstaltung in Greiz und Umgebung und diese ist hier nicht zu finden? |