Veranstaltungen
Schubert und Schostakowitsch im Unteren Schloss
Eine selten zu hörende kammermusikalische Kombination ist am 27.11.25 um 19.00 Uhr im Festsaal des Unteren Schlosses zu erleben. Der Erfurter Bratschist Andreas Willwohl gastiert mit Sonaten für sein Instrument, die Bratsche (auch Viola genannt) von Franz Schubert und Dmitri Schostakowitsch.
Nach seiner Ausbildung am Musikgymnasium Weimar zog es ihn zum Studium nach Berlin, dort begann er direkt nach seinen Studien als Solo-Bratschist im renommierten Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin. Zehn Jahre später wurde er zum Professor für Bratsche an die Musikhochschule in Nürnberg berufen. Er ist u.a.langjähriges Mitglied des berühmten Mandelring-Streichquartetts. Die Sonate von Schostakowitsch ist dessen letzte Komposition und ein Meisterwerk von ganz besonderem Rang. Quasi eine Essenz im Oeuvre des sowjetischen Komponisten. Begleitet wird Andreas Willwohl von Daniel Heide. Beide Künstler musizieren seit 30 Jahren miteinander.
Karten gibt es an der Abendkasse.
Ausstellungen
Reflexionen und Resonanzen: Zeitgenössische Kunst im historischen Greiz
Ausstellungsdauer: 04. Oktober bis 22. November 2025
Die historischen Schlösser von Greiz, seit langem als kulturelle Juwelen Thüringens geschätzt, werden bald zur Bühne einer außergewöhnlichen Begegnung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Vom 3. Oktober bis 22. November 2025 präsentieren die Museen der Schloss- und Residenzstadt Greiz die internationale Ausstellung „Reflections and Resonances: Zeitgenössische Kunst im historischen Greiz“, organisiert vom Pashmin Art Consortia.
Dieses ambitionierte Projekt vereint Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa und darüber hinaus – darunter Kalchie, Kiko Morales, Ambro Louwe, Janih Ch. Lüthi, Mark Müller, Ali Kasap, Nike Kama, Thomas Falkner und Martin Ryng – die sich jeweils mit Themen wie Erinnerung, Identität, Raum und Transformation in ihren unverwechselbaren künstlerischen Ausdrucksformen auseinandersetzen.
Vor der architektonischen Kulisse des Oberen und Unteren Schlosses entsteht ein Dialog zwischen historischem Raum und zeitgenössischer Vision. Jahrhunderte fürstlicher Kultur, Architektur und Tradition treten in Resonanz mit heutigen künstlerischen Ausdrucksformen und schaffen ein Spannungsfeld, in dem sich Geschichte und Moderne gegenseitig spiegeln.
Kuratiert von Rainer Koch (Direktor der Museen der Schloss- und Residenzstadt Greiz), Nour Nouri (Direktor des Pashmin Art Consortia) und Dr. Davood Khazaie (Internationaler Kurator) profitiert die Ausstellung von einer einzigartigen Verbindung unterschiedlicher Perspektiven. Koch bringt seine profunde Kenntnis des kulturellen Erbes von Greiz ein, Nouri verleiht dem Projekt internationale Reichweite und Expertise im interkulturellen Dialog, während Khazaie das Vorhaben durch eine kunstkritische Perspektive in globale Diskurse über Erinnerung, Raum und Identität einbettet.
Mit künstlerischen Positionen, die von Abstraktion und digitaler Fotografie bis hin zu naivem Symbolismus und geometrischer Skulptur reichen, hebt die Ausstellung sowohl die Vielfalt der Teilnehmenden als auch ihre gemeinsame Auseinandersetzung mit der Frage hervor, was es bedeutet, in einem Dialog mit der Geschichte zu schaffen. Gemeinsam bilden ihre Werke ein Kaleidoskop zeitgenössischer Kunst, das die Beständigkeit von Erinnerung, die Transformation kultureller Symbole und die Resonanz kreativer Ausdruckskraft über die Zeit hinweg reflektiert. Und so wie diese Burgen aus dem 12. Jahrhundert einst Zentren von Kultur und Kunst waren, sind sie es auch heute noch – ein lebendiger Beweis dafür, dass Kunst nach wie vor eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Murmelbahn-Landschaften - Die längste Murmelbahn im Vogtland von Dietmar Reinhardt im Unteren Schloss
Begeisterte Besucher des Museums im Unteren Schloss kennen die „Längste Murmelbahn im Vogtland“, welche sich über zwei Etagen erstreckt und die Kinderaugen zum Leuchten bringt.
Unsere diesjährige Weihnachtsausstellung ist dem vogtländischen Schöpfer dieser einzigartigen Murmelbahnlandschaften gewidmet. In den historischen Räumen des Unteren Schlosses wird bis Ostern dieser SpielSpaß des Murmelns die Kinderherzen schneller schlagen lassen, denn zahlreiche Bahnen werden nicht nur das Auge erfreuen, sondern unseren großen und kleinen Gästen das Begreifen in seiner eigentlichen Bedeutung nahe bringen – wieder steht das gemeinsame Spielen im Fokus der weihnachtlichen Ausstellung des Museums im Unteren Schloss.
Der SpielSpaß im Unteren Schloss lädt ein die Museumsräume spielerisch zu entdecken und bekanntes neu zu erleben. In der Werkstatt von Dietmar Reinhardt entstehen Wandkugelbahnen und freistehende Murmeltürme in verschiedenen Größen und Fertigungsarten. Alle Murmellandschaften sind Unikate und somit einzigartig.
Immer wieder werden liebevolle Details und neue Ideen in die Murmelbahnen eingebaut. Natürliche Gegebenheiten – Baumstämme oder Zweige werden mit verarbeitet und bilden somit die Individualität dieser Schöpfungen ab. Aus Holz und Korbweide entstehen Kunstobjekte, die bezaubern und die Betrachter in eine vergangene Welt der natürlichen Kindheitsspiele, als eine Murmel in jeder Hosentasche der Kinder zu finden war, entführt. Türmchen und Burgen sind Ideengeber und lassen Kindern sowie Erwachsenen viel Platz zum träumen und entdecken.
Interaktive Kunstwerke, die als Boten aus fast vergessenen Zeiten eine Brücke in unsere Gegenwart bauen und zu einem selbstverständlichen Umgang anregen – Spiel- und Entdeckungszeit im Museum im Unteren Schloss Greiz.