Dokumentationen von Förderprogrammen

Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Greiz KSI

Die Stadt Greiz hat im Juli 2025 mit der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) begonnen. 
Ziel der KWP ist es, sinnvolle, bezahlbare und zukunftsfähige Lösungen für die Wärmeversorgung in Greiz zu finden – unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und mit Blick auf die Bedürfnisse vor Ort.

Beauftragt wurde hierfür der Dienstleisterverbund KWP4, der sich aus vier Partnern zusammensetzt: dem Experten für nachhaltige Energieversorgung DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, dem Netz- und Infrastrukturunternehmen VIONTA, dem Energietechnikspezialisten Ie2S sowie der auf Beteiligung und Kommunikation spezialisierten Agentur NeulandQuartier.

Im Rahmen der Projektlaufzeit wird der KWP4-Verbund die Ausgangslage in Greiz umfassend analysieren. Dazu gehören unter anderem die Erhebung des aktuellen Wärmebedarfs in Greiz, die Betrachtung möglicher klimaneutrale Versorgungsoptionen und die Entwicklung langfristiger Strategien zur CO2-Neutralität.

Am Ende steht ein Plan, in dem verschiedene Szenarien zur Klimaneutralen Wärmeversorgung von Greiz aufgezeigt werden.

Aktuelles

Wichtige Links & Downloads
Faktenblatt 1 zur kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Greiz

Pressemitteilungen
Startschuss für die kommunale Wärmeplanung in Greiz

Touristische Aufwertung des Wanderrundweges "Köhlersteig" und Realisierung des Wanderwege-konzeptes „Wandern im Vogtland: Leitprodukt Göltzschtouren“

Im Rahmen des Projektes sollen an ausgewählten Standorten entlang des ca. 11 km langen Rundwanderweges Sitzmöglichkeiten in Form von Outdoor-Möblierungen sowie Info-Punkte aufgestellt werden.
Thema des Rundwanderweges ist das Wandern auf den Spuren der Industriegeschichte und -gegenwart entlang von Göltzsch und Weiße Elster.

Ziel des Vorhabens ist es, mittels der Aufwertung des Rundwanderweges das Wandererlebnis noch erlebnisreicher zu gestalten und die touristische Entwicklung in der Region länderübergreifend weiterzuentwickeln.

Das Projekt wird kofinanziert von der Europäischen Union im Rahmen der Richtlinie zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung und Revitalisierung von Brachflächen (FR ILE/REVIT).

Breitbandausbau in der Stadt Greiz – IBV2 erfolgreich abgeschlossen

Das durch die Einwohnerabfrage 2013 gestartete Projekt alle Ortsteile von Greiz mit einer breitbandigen Internetversorgung auszustatten ist im ersten Ortsteil erfolgreich abgeschlossen worden. Reinsdorf und Waltersdorf können durch die neuen Anschlüsse der Thüringer Netkom jetzt mit dem Angebot der encoline versorgt werden und alle Vorteile einer schnelleren Internetverbindung nutzen. 

Das vom Freistaat Thüringen geförderte Projekt wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Umsetzung Projekt E-Bike-Verleih in der Tourist-Information Greiz & Installation einer E-Bike-Ladestation

Der Erwerb von vier E-Bike´s für die Vermietung in der Tourist-Information Greiz sowie die Installation einer E-Bike-Ladestation am Unteren Schloss Greiz konnte im Zeitraum 2021/2022, mit der finanziellen Zuwendung durch das Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), im Rahmen der ELER – Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen - sowie LEADER, erfolgreich umgesetzt werden.

Somit stehen den Gästen der Stadt Greiz vier E-Bikes und zahlreiches Zubehör zur Mietung, über die Tourist-Information Greiz - https://www.greiz.de/tourismus-kultur/tourismus/aktiv/e-bike-vermietung - zur Verfügung. Kostenfrei kann zudem die E-Bike-Ladestation, direkt am Unteren Schloss Greiz (Eingangsbereich), von den Radtouristen genutzt werden.

Projekt gefördert durch: das Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), im Rahmen der ELER – Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen - sowie LEADER